Persönlichkeitsstörungen

Wie können wir helfen?
< zurück
Drucken

Definition

Persönlichkeitsstörungen sind langanhaltende, tief verwurzelte Muster des Denkens, Fühlens und Verhaltens, die deutlich von gesellschaftlichen Erwartungen abweichen. Sie beginnen meist in der Kindheit oder Jugend und führen zu erheblichem Leidensdruck sowie Problemen in sozialen und beruflichen Bereichen.


Häufigkeit

  • Etwa 10–15 % der Bevölkerung sind betroffen.
  • Besonders häufig: Borderline-, abhängige, histrionische und dissoziale Persönlichkeitsstörung.

Hauptgruppen (Cluster nach ICD-10/DSM-5)

  1. Cluster A (sonderbar, exzentrisch)
    • Paranoide Persönlichkeitsstörung
    • Schizoide Persönlichkeitsstörung
    • Schizotypische Persönlichkeitsstörung
  2. Cluster B (dramatisch, emotional, impulsiv)
    • Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Histrionische Persönlichkeitsstörung
    • Narzisstische Persönlichkeitsstörung
    • Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung
  3. Cluster C (ängstlich, vermeidend)
    • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
    • Abhängige Persönlichkeitsstörung
    • Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung.

Typische Symptome

  • Starre Verhaltensmuster, geringe Anpassungsfähigkeit
  • Probleme in Beziehungen, Konflikte im sozialen Umfeld
  • Emotionale Instabilität (v. a. bei Borderline)
  • Misstrauen (Paranoid), Überempfindlichkeit, Perfektionismus (Anankastisch)
  • Häufig Komorbiditäten: Depression, Angststörungen, Sucht.

Therapieansätze

  • Psychotherapie ist zentral:
    • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) für Borderline
    • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
    • Psychodynamische Therapie
  • Medikamente: keine direkte Heilung, aber Behandlung von Begleiterkrankungen (z. B. Depression, Angst)
  • Langfristige Behandlung, oft kombiniert mit Sozialtraining und Krisenintervention.

Quelle: Microsoft CoPilot

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner