Therapieformen

Wie können wir helfen?
< zurück
Drucken

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Therapieformen in der Psychotherapie:


1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

  • Ziel: Veränderung negativer Gedankenmuster und Verhaltensweisen.
  • Einsatz: Depression, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen.
  • Methoden: Gedankenprotokolle, Expositionstraining, Problemlösetraining.

2. Tiefenpsychologisch fundierte Therapie

  • Ziel: Bearbeitung unbewusster Konflikte und Beziehungsmuster.
  • Einsatz: Persönlichkeitsstörungen, Depression, Traumafolgen.
  • Methoden: Gesprächsanalyse, Übertragungs- und Gegenübertragungsarbeit.

3. Psychoanalyse

  • Ziel: Aufdeckung unbewusster Prozesse durch intensive Langzeittherapie.
  • Einsatz: Komplexe Persönlichkeitsstörungen, chronische Probleme.
  • Methoden: Freie Assoziation, Traumdeutung.

4. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

  • Ziel: Emotionsregulation und Selbstkontrolle.
  • Einsatz: Borderline-Störung, Suizidalität.
  • Methoden: Skills-Training, Achtsamkeit, Krisenintervention.

5. Systemische Therapie

  • Ziel: Veränderung von Interaktionsmustern in Familien oder Gruppen.
  • Einsatz: Paar- und Familientherapie, Essstörungen.
  • Methoden: Genogramme, zirkuläre Fragen.

6. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

  • Ziel: Verarbeitung traumatischer Erinnerungen.
  • Einsatz: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).
  • Methoden: Augenbewegungen zur Reduktion der Belastung.

7. Verhaltenstherapie für Kinder (z. B. ADHS)

  • Ziel: Aufbau von Selbstkontrolle und Struktur.
  • Einsatz: ADHS, Angststörungen.
  • Methoden: Belohnungssysteme, Elterntraining.

Quelle: Microsoft CoPilot

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner