Wie können wir helfen?
Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche deren Eltern erkrankt sind
Hier sind einige besonders empfehlenswerte Bücher für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Angehörige psychisch erkrankt sind. Sie helfen beim Verstehen, Verarbeiten und beim Umgang mit belastenden Situationen:
Für Kinder ab ca. 4–10 Jahren
Was ist bloß mit Mama los? – Kösel Verlag
- Thema: Depression, Angst, Trauma
- Inhalt: Kindgerechte Erklärung psychischer Erkrankungen mit Illustrationen und Gesprächsanregungen.
- Besonderheit: Fördert Verständnis und Resilienz
Annikas andere Welt – Edition Riedenburg
- Thema: Bipolare Störung
- Inhalt: Annika erlebt die „Schildkröten-Tage“ und „Hamster-Tage“ ihrer Mama. Mit Mitmachseiten und Liedern.
- Besonderheit: Fördert Selbstwert und entlastet von Schuldgefühlen
Sonnige Traurigtage – Mabuse Verlag
- Thema: Depression
- Inhalt: Mona erlebt die Traurigtage ihrer Mutter und lernt, dass sie nicht schuld ist.
- Besonderheit: Mit Ratgeberteil für Bezugspersonen
Papas Seele hat Schnupfen – Monterosa Verlag
- Thema: Depression
- Inhalt: Einfühlsames Bilderbuch mit liebevollen Illustrationen.
- Besonderheit: Auch als Theaterstück und Hörbuch erhältlich
Mamas Püschose – Balance Verlag
- Thema: Psychose
- Inhalt: Humorvoll und ehrlich erzählt aus Sicht eines Kindes.
- Besonderheit: Enttabuisiert und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung
Für Jugendliche ab ca. 12 Jahren
Lieber Papa, bist du jetzt verrückt? – Bastei Lübbe
- Thema: Depression
- Inhalt: Tagebuchartige Erzählung eines Mädchens über ihren Vater.
- Besonderheit: Authentisch und emotional
Mit Kindern redet ja keiner – Kirsten Boie
- Thema: Familiäre Belastung
- Inhalt: Roman über das Schweigen in belasteten Familien.
- Besonderheit: Für Jugendliche ab 9 Jahren
Tattoo Mum – Jacqueline Wilson
- Thema: Bipolare Störung, Vernachlässigung
- Inhalt: Roman über ein Mädchen mit einer psychisch kranken Mutter.
- Besonderheit: Auch als Film verfügbar