Demenz

Wie können wir helfen?
< zur Übersicht
Sie befinden sich hier:
Drucken

Demenz

Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen, die mit einem fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten einhergehen – insbesondere Gedächtnis, Orientierung, Sprache und Urteilsvermögen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit, gefolgt von vaskulärer Demenz, frontotemporaler Demenz und Lewy-Körper-Demenz


Symptome

  • Anfangs: Vergesslichkeit, Konzentrationsprobleme, Orientierungsschwierigkeiten
  • Später: Sprachstörungen, Persönlichkeitsveränderungen, Verlust der Selbstständigkeit
  • Bei frontotemporaler Demenz stehen oft Verhaltensänderungen im Vordergrund

Ursachen

  • Neurodegenerative Prozesse: Eiweißablagerungen im Gehirn stören die Nervenzellen
  • Gefäßbedingte Ursachen: Durchblutungsstörungen im Gehirn
  • Sekundäre Ursachen: Schilddrüsenerkrankungen, Vitaminmangel, Alkoholmissbrauch, Medikamente

Verlauf

  • Meist schleichend und fortschreitend
  • Bei behandelbaren Ursachen (z. B. Entzündungen, Mangelzustände) kann sich die Demenz teilweise zurückbilden

Diagnose

  • Anamnese und neuropsychologische Tests (z. B. MMSE, DemTect)
  • Bildgebung (MRT, CT)
  • Laboruntersuchungen (Blut, Nervenwasser)
  • Ziel: Ausschluss anderer Ursachen und Bestimmung der Demenzform

Behandlung

  • Medikamentös: z. B. Cholinesterasehemmer bei Alzheimer
  • Nicht-medikamentös:
    • Gedächtnistraining, Ergotherapie, Musik- und Kunsttherapie
    • Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie
    • Beratung und Entlastung für Angehörige

Prävention

  • Aktiver Lebensstil, soziale Kontakte, geistige und körperliche Aktivität
  • Mediterrane Ernährung, Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes

Anlaufstellen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die von der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. koordiniert und unterstützt werden. Hier sind einige zentrale Angebote:


Beratungsangebote

  • Erstberatung durch die Alzheimer Gesellschaft BW:
    Telefonisch unter 0711 / 24 84 96-63 oder per E-Mail an beratung@alzheimer-bw.de
  • Regionale Beratungsstellen bieten persönliche Gespräche vor Ort oder zu Hause – meist kostenlos und auf Wunsch anonym 1.

Angehörigengruppen & Schulungen

  • Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen
  • Geleitet von Fachleuten oder erfahrenen Angehörigen
  • Schulungen zu Pflege, Kommunikation und Selbstfürsorge

Gedächtnissprechstunden

  • Diagnostik und Beratung bei beginnender Demenz
  • In Kliniken und spezialisierten Praxen in ganz Baden-Württemberg
  • Adressen über die Alzheimer Gesellschaft abrufbar

Betreuungs- und Pflegeangebote

  • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz
  • Häusliche Betreuungsdienste zur Entlastung der Angehörigen
  • Tagespflegeeinrichtungen und Pflegeheime mit Demenz-Schwerpunkt
  • Ambulant betreute Wohngemeinschaften für mehr Selbstbestimmung

Freizeit- und Bewegungsangebote

  • Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz
  • Sport, Musik, Kunst und andere Aktivitäten zur Förderung von Teilhabe und Lebensfreude

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

  • Kommunale Netzwerke zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Förderung von Teilhabe, Sicherheit und Orientierung im Alltag

Du findest alle Angebote und Kontaktdaten auf der Website der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner