Wie können wir helfen?
Dissoziative Störungen
Dissoziative Störungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die durch eine Trennung psychischer Funktionen wie Bewusstsein, Gedächtnis, Identität oder Körperwahrnehmung gekennzeichnet sind. Sie treten häufig als Reaktion auf traumatische Erlebnisse oder extreme Belastungen auf
Formen dissoziativer Störungen
- Dissoziative Amnesie
- Gedächtnislücken für belastende Ereignisse
- Keine organische Ursache vorhanden1
- Dissoziative Fugue
- Plötzliche Flucht aus dem Alltag mit Identitätswechsel
- Erinnerung an das vorherige Leben fehlt
- Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
- Zwei oder mehr voneinander getrennte Persönlichkeitsanteile
- Häufig Folge schwerer Traumatisierungen
- Dissoziativer Stupor
- Bewegungs- und Reaktionslosigkeit bei erhaltenem Bewusstsein
- Dissoziative Bewegungs- und Empfindungsstörungen
- Lähmungen, Koordinationsstörungen, Verlust von Sinneswahrnehmungen
- Depersonalisation/Derealisation
- Gefühl der Entfremdung vom eigenen Selbst oder der Umwelt
Ursachen
- Traumatische Erfahrungen: Missbrauch, Gewalt, Unfälle, Verlust
- Psychosoziale Belastungen: Vernachlässigung, emotionale Überforderung
- Neurobiologische Faktoren: gestörte Integration von Wahrnehmung und Gedächtnis
Diagnose
- Klinische Interviews und Fragebögen
- Ausschluss organischer Ursachen (z. B. Epilepsie, Tumore)
- Beobachtung dissoziativer Symptome im Alltag
Behandlung
- Psychotherapie (v. a. traumaorientierte Verfahren)
- Langzeittherapie mit Fokus auf Stabilisierung, Integration und Traumabearbeitung
- Intervalltherapie in spezialisierten Kliniken
- Ergänzende Verfahren: Kunst-, Musik-, Tanztherapie
- Medikamentöse Unterstützung bei Begleiterkrankungen wie Depression oder Angst
Überregionale Anlaufstellen
BetaGenese Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie (Bonn)
- Individuelle Therapiepläne für dissoziative Störungen
- Behandlung auch komplexer Bewusstseinsstörungen
- Website: betagenese.de
Anlaufstellen in Baden-Württemberg
Hier sind drei spezialisierte Kliniken in Baden-Württemberg, die sich auf die Behandlung dissoziativer Störungen konzentrieren:
1. Klinikum Stuttgart – Zentrum für Psychosomatische Medizin
- Behandlungsschwerpunkte:
- Dissoziative Störungen, Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen
- Integration von Psychotherapie, medizinischer Diagnostik und Kreativtherapien
- Kontakt:
Assistenz des Ärztlichen Direktors: Sarah Hirth
Telefon: 0711 278 22701
E-Mail: s.hirth@klinikum-stuttgart.de - Website: klinikum-stuttgart.de – Dissoziative Störungen
2. Klinik Friedenweiler (Schwarzwald)
- Therapiekonzept:
- Spezialisierung auf Traumatherapie und Dissoziation
- Einsatz von EMDR, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie
- Fokus auf Stabilisierung, Selbstbestimmung und geschützten Rahmen
- Besonderheiten:
- Intensive Einzeltherapie
- Kombination mit Pharmakotherapie bei Bedarf
- Website: klinik-friedenweiler.de – Dissoziative Störungen
3. Heiligenfeld Kliniken (u. a. in Uffenheim, Bad Kissingen, Bad Wörishofen)
- Behandlungsschwerpunkte:
- Ganzheitliche Psychotherapie bei dissoziativen Störungen
- Integration von Körper, Geist und Seele
- Traumatherapie, Achtsamkeit, kreative Therapien
- Besonderheiten:
- Auch für Selbstzahler, Privatversicherte, Beihilfeberechtigte
- Individuelle Aufnahmepakete und telefonische Beratung
- Website: heiligenfeld.de – Dissoziative Störungen