Persönlichkeitsstörungen

Wie können wir helfen?
< zur Übersicht
Sie befinden sich hier:
Drucken

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind tiefgreifende, langanhaltende Muster im Denken, Fühlen und Verhalten, die deutlich von gesellschaftlichen Normen abweichen und zu erheblichen Problemen im sozialen, beruflichen und emotionalen Leben führen können


Typen von Persönlichkeitsstörungen (nach DSM/ICD in drei Clustern)

Cluster A – Sonderbare oder exzentrische Persönlichkeiten

  • Paranoide Persönlichkeitsstörung: Misstrauen, Überempfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Schizoide Persönlichkeitsstörung: Rückzug, emotionale Kälte
  • Schizotypische Persönlichkeitsstörung: soziale Ängste, magisches Denken

Cluster B – Dramatische, emotionale oder launische Persönlichkeiten

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: Instabile Beziehungen, starke Impulsivität
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Selbstüberschätzung, Empathiemangel
  • Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung: Regelverletzung, Empathielosigkeit
  • Histrionische Persönlichkeitsstörung: Geltungsdrang, theatralisches Verhalten

Cluster C – Ängstliche oder vermeidende Persönlichkeiten

  • Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung: soziale Hemmung, Angst vor Kritik
  • Abhängige Persönlichkeitsstörung: übermäßige Bedürftigkeit nach Unterstützung
  • Zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Perfektionismus, Kontrollbedürfnis

Ursachen

  • Genetische Faktoren: ca. 40–50 % der Anfälligkeit sind erblich bedingt
  • Frühe Kindheitserfahrungen: Vernachlässigung, Missbrauch, instabile Bindungen
  • Neurobiologische Einflüsse: z. B. veränderte Hirnaktivität (Amygdala)
  • Psychosoziale Belastungen: Stress, Beziehungskonflikte, gesellschaftliche Normen

Diagnose

  • Strukturierte Interviews und Fragebögen
  • Klinische Einschätzung durch Psychiater:innen oder Psychotherapeut:innen
  • Symptome müssen über längere Zeit bestehen und zu Leidensdruck führen

Behandlung

  • Psychotherapie (v. a. Verhaltenstherapie, Schematherapie, DBT bei Borderline)
  • Medikamentöse Unterstützung bei Komorbiditäten (z. B. Depression, Angst)
  • Sozialtherapie und Skills-Training
  • Stationäre oder teilstationäre Behandlung bei schweren Verläufen

Anlaufstellen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche spezialisierte Kliniken für Persönlichkeitsstörungen, die sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungen anbieten. Hier sind einige zentrale Einrichtungen:


1. Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg (ZfP)

Diese Zentren bieten ein umfassendes Spektrum psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung – auch für Persönlichkeitsstörungen:

  • ZfP Emmendingen
    Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen
    Website: zfp-emmendingen.de
  • ZfP Reichenau (bei Konstanz)
    Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    Website: zfp-reichenau.de
  • ZfP Südwürttemberg (Bad Schussenried, Weissenau, Zwiefalten, u. a.)
    Differenziertes Hilfesystem mit Fachkliniken, Tageskliniken und Ambulanzen
    Website: zfp-web.de
  • ZfP Calw – Klinikum Nordschwarzwald
    Schwerpunkt auf affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen
    Website: kn-calw.de

2. Universitätskliniken

  • Universitätsklinikum Tübingen
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Spezialsprechstunden
    Website: medizin.uni-tuebingen.de
  • Universitätsklinikum Ulm – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
    Behandlung komplexer Persönlichkeitsstörungen
    Website: uniklinik-ulm.de
  • Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
    Historisch bedeutende Einrichtung mit modernen Therapieansätzen
    Website: klinikum.uni-heidelberg.de

3. Christophsbad Göppingen

  • Spezialisiert auf Persönlichkeitsstörungen, Depressionen und Traumafolgestörungen
  • Teil der Christophsbad Klinikgruppe mit MVZ und Reha-Angeboten
  • Website: christophsbad.de
War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner