Wie können wir helfen?
Suchterkrankungen
Suchterkrankungen sind ernsthafte psychische und körperliche Erkrankungen, die durch ein unkontrollierbares Verlangen nach bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen gekennzeichnet sind. Sie betreffen Millionen Menschen in Deutschland und können sowohl stoffgebunden (z. B. Alkohol, Medikamente, Drogen) als auch nichtstoffgebunden (z. B. Glücksspiel, Internetsucht, Kaufsucht) sein
Typische Symptome
- Suchtdruck: starkes Verlangen nach dem Suchtmittel oder Verhalten
- Kontrollverlust: Unfähigkeit, Konsum oder Verhalten zu stoppen
- Entzugserscheinungen: körperliche und psychische Beschwerden bei Verzicht
- Toleranzentwicklung: steigender Konsum, um gleiche Wirkung zu erzielen
- Vernachlässigung: andere Lebensbereiche werden vernachlässigt
- Verharmlosung: Leugnen oder Schönreden der Sucht
Ursachen
- Genetische Faktoren: bestimmte Gene erhöhen das Risiko
- Psychische Belastungen: Stress, Traumata, Depressionen
- Soziale Einflüsse: familiäre Vorbelastung, Umfeld mit hohem Konsum
- Neurobiologische Prozesse: Aktivierung des Belohnungssystems im Gehirn
Diagnose
- Anamnese und Gespräche mit Fachärzt:innen oder Psychotherapeut:innen
- Fragebögen und Screening-Instrumente
- Kriterien nach ICD-10 oder DSM-5 (mind. 3 Symptome über 12 Monate)
Behandlung
- Beratung und Motivation
- Entgiftung und Entzug (stationär oder ambulant)
- Psychotherapie (v. a. Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Verfahren)
- Medikamente zur Unterstützung der Abstinenz oder Substitution
- Selbsthilfegruppen (z. B. AA, NA, Blaues Kreuz)
- Sozialtherapie und Rehabilitation
Hilfeangebote
- Digitale Suchtberatung: www.suchtberatung.digital
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: www.dhs.de
- Caritas Onlineberatung: caritas.de/suchtberatung
- Check dein Spiel (für Mediensucht): check-dein-spiel.de
Anlaufstellen in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es ein gut ausgebautes Netz an Suchtberatungsstellen, die Betroffenen und Angehörigen kostenlose und vertrauliche Hilfe anbieten. Hier sind zentrale Anlaufstellen und Ressourcen:
1. Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg (LSS-BW)
- Rund 100 Suchtberatungsstellen mit über 500 Fachkräften
- Angebote:
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Substitutionsbegleitung
- Gruppen für Kinder suchtkranker Eltern
- Programme für kontrolliertes Trinken, Raucherentwöhnung, Führerscheingruppen
- Kontakt & Übersicht:
lss-bw.de/beratung1
Dort findest du auch PDF-Listen mit:- Beratungsstellen nach Ort
- Fachkliniken
- Nachsorgeeinrichtungen
- Selbsthilfegruppen
2. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW
- Bietet eine staatlich anerkannte Liste von:
- Psychosozialen Beratungsstellen
- Stationären Einrichtungen
- Selbsthilfeverbänden
- Direktlink zur Übersicht:
sozialministerium.baden-wuerttemberg.de – Hilfeeinrichtungen
3. Blaues Kreuz Baden-Württemberg
- Christlich geprägte Suchthilfe mit Beratungsstellen in vielen Städten
- Beispiel:
Blaukreuz-Zentrum Stuttgart
Daimlerstraße 44a, 70372 Stuttgart
Tel.: 0711 / 2238088
blaues-kreuz.de/baden-wuerttemberg