Systemische Therapie (ST)

Wie können wir helfen?
< zur Übersicht
Sie befinden sich hier:
Drucken

Systemische Therapie (ST)

Die systemische Therapie (ST) ist ein modernes, wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren, das seit 2020 (für Erwachsene) und 2024 (für Kinder und Jugendliche) in Deutschland als Richtlinienverfahren gilt und somit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird


🧠 Grundprinzipien der systemischen Therapie

  • Fokus auf Beziehungen: Psychische Probleme werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext sozialer Systeme (z. B. Familie, Partnerschaft, Arbeit).
  • Ressourcenorientierung: Der Blick richtet sich auf Stärken, Fähigkeiten und Lösungen, nicht nur auf Defizite.
  • Mehrperspektivität: Es gibt nicht „die eine Wahrheit“, sondern verschiedene Sichtweisen, die alle berücksichtigt werden

🛋️ Typische Settings

  • Einzeltherapie
  • Paar- oder Familientherapie
  • Mehrpersonensetting (z. B. mit Angehörigen)

🧰 Methoden und Techniken

  • Zirkuläres Fragen: Fragen, die helfen, Beziehungen und Muster zu erkennen.
  • Genogramm: Familiendiagramm zur Analyse von Beziehungsdynamiken.
  • Reframing: Neue Bedeutungsgebung für problematische Verhaltensweisen.
  • Aufgaben und Experimente: z. B. Rollentausch, Perspektivwechsel.
  • Lösungsorientierte Gespräche: Fokus auf Ausnahmen vom Problem und gewünschte Zukunft

🎯 Anwendungsgebiete

  • Depressionen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Suchtprobleme
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Konflikte in Familie, Partnerschaft oder Beruf
  • Kinder- und Jugendpsychotherapie

📈 Wirksamkeit

  • In mehreren Metaanalysen wurde die Wirksamkeit der ST bei verschiedenen Störungsbildern nachgewiesen – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen
  • Besonders effektiv bei Beziehungsproblemen, familiären Belastungen und psychosozialen Krisen.

🧾 Besonderheiten

  • Die systemische Therapie ist oft kreativ, humorvoll und dialogisch.
  • Sie eignet sich besonders für Menschen, die ihre Probleme im Zusammenhang mit ihrem Umfeld sehen – oder die mit Angehörigen gemeinsam arbeiten möchten.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne 0%
4 Sterne 0%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Sterne 0%
5
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner