• Längental 23 , 72160 Horb
  • 07482-62 999 17
  • kontakt@netzwerk-ps.org
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Vereinsstruktur
    • Transparenz
    • Mitgliederbereich
    • Online-Stammtisch
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Informationen für Betroffene
    • Informationen für Angehörige
      • Wissenswertes für Angehörige
    • Downloads
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spender werden
    • Kontaktformular für Therapeuten
    • Kontaktformular
    • Meldung Hinweisgeberschutzgesetz
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie
    • Meldung Hinweisgeberschutzgesetz
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
Netzwerk psychische Störungen e.V
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Vereinsstruktur
    • Transparenz
    • Mitgliederbereich
    • Online-Stammtisch
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Informationen für Betroffene
    • Informationen für Angehörige
      • Wissenswertes für Angehörige
    • Downloads
  • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spender werden
    • Kontaktformular für Therapeuten
    • Kontaktformular
    • Meldung Hinweisgeberschutzgesetz
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie
    • Meldung Hinweisgeberschutzgesetz
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2025 Netzwerk psychische Störungen e.V

Informationen für Betroffene

Wie können wir helfen?
Meistgelesen
  • Psychopharmaka
  • Benzos / Benzodiazepine
  • SSRI
  • Entwicklung psychischer Erkrankungen in Baden-Württemberg
  • Entwicklung psychischer Erkrankungen in Deutschland
Neueste
  • Psychopharmaka
  • Benzos / Benzodiazepine
  • SSRI
  • Entwicklung psychischer Erkrankungen in Baden-Württemberg
  • Entwicklung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Aktuelle Informationen

  • Entwicklung psychischer Erkrankungen in Baden-Württemberg
  • Entwicklung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Alltagshilfen

  • Medikamentenplan
  • Notfallpass

Ärzte und Therapeuten

  • Arztsuche

    • Suche über die 116 117 (bundesweit)
  • Therapeutensuche

    • Suche über die 116 117 (bundesweit)
    • Therapeutensuche Baden-Württemberg
    • Therapeutensuche Bayern
    • Therapeutensuche bundesweit

Behörden und Institutionen

  • Arbeitsamt

    • Arbeitslosengeld I (ALG I)
    • Aussteuerung Krankengeld
    • Bürgergeld
    • Nahtlosigkeitsregelung nach § 145 SGB III
  • Krankenkasse

    • Anspruch Psychotherapie
    • Aussteuerung Krankengeld
    • Familienversicherung GKV
    • freiwillige Krankenversicherung GKV
    • Härtefallregelung Krankenkasse §62 SGB V
    • Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V
    • Krankengeld
    • Nahtlosigkeitsregelung nach § 145 SGB III
    • Rehabilitation über GKV
    • Zuzahlungsbefreiung Krankenkasse
  • Rentenversicherung

    • Aussteuerung Krankengeld
    • Erwerbsminderungsrente
    • Rehabilitation über DRV
    • Rehabilitationseinrichtung suchen
    • Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
  • Versorgungsamt

    • Feststellung einer Behinderung

Empfehlungen

  • App-Empfehlungen

    • Apps für Entpannung und Meditation
    • Medikamentenplan
    • Notfallpass
  • Buchempfehlungen

    • ADHS im Erwachsenenalter
    • Angst- und Panikstörungen
    • Elternratgeber – Kinder mit ADHS
    • Thema ADS

Entspannung

  • Artikel folgt in kürze

Fachbegriffe und Abkürzungen

  • ICD-10 Codes – Was sagt dieser Codes aus?

Gesetze und Verordnungen

  • Patientenverfügung
  • Regelwerke zur Unterstützung psychisch erkrankter Menschen (Gesetze und Verordnungen)

Hotlines

  • Hotline 116 117
  • Hotline für Baden-Württemberg
  • Kummerhotline (Jugendliche und Eltern)
  • Regionale Hilfen in Baden-Württemberg
  • Telefonseelsorge 24/7/365

Kliniken und Rehabilitation

  • Einrichtungen suchen

    • Kliniken in Baden-Württemberg (Auswahl)
    • Rehabilitationseinrichtung suchen
  • Rehabilitation

    • Rehabilitation über DRV
    • Rehabilitation über GKV
    • Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
    • Zuzahlungsbefreiung Krankenkasse

Medikamente

  • Benzos / Benzodiazepine
  • Psychopharmaka
  • SSRI

Selbsthilfegruppen suchen

  • Selbsthilfegruppen Suche

Störungsarten

  • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
  • Affektive Störungen
  • Angststörungen
  • Demenz
  • Dissoziative Störungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Somatoforme Störungen:
  • Suchterkrankungen
  • Zwangsstörungen

Therapiearten

  • Analytische Psychotherapie (AP / Psychoanalyse)
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
  • Systemische Therapie (ST)
  • Therapieverfahren
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)
  • Verhaltenstherapie (VT)

Verbände und Organisationen

  • AWO – Arbeiterwohlfahrt
  • VdK – Sozialverband

© 2025 Netzwerk psychische Störungen e.V. Created with ❤ using WordPress and Kubio

Barrierefreiheits-Anpassungen

Powered by OneTap

Barrierefreiheitserklärung für Netzwerk psychische Störungen e.V

Bei Netzwerk psychische Störungen e.V setzen wir uns dafür ein, unsere digitale Präsenz so barrierefrei und inklusiv wie möglich zu gestalten – für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Unser Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit von netzwerk-ps.org zu verbessern und ein barrierefreies Erlebnis für alle zu unterstützen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den verwendeten Technologien.

Unser Ansatz zur Barrierefreiheit

Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international anerkannte Standards für digitale Barrierefreiheit definieren. Auch wenn eine vollständige Konformität nicht immer garantiert werden kann, streben wir an, Verbesserungen umzusetzen, wo dies möglich ist, und überprüfen regelmäßig barrierebezogene Aspekte unserer Website. Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, und wir sind bestrebt, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern, während sich Technologien, Standards und Nutzerbedürfnisse weiterentwickeln.

Barrierefreiheitsfunktionen

Um die Barrierefreiheit zu unterstützen, kann netzwerk-ps.org Tools wie die OneTap-Barrierefreiheitstoolleiste verwenden. Diese Benutzeroberfläche bietet eine Reihe hilfreicher Funktionen, darunter:
  • Anpassbare Textgröße und Kontrasteinstellungen
  • Hervorhebung von Links und Text zur besseren Sichtbarkeit
  • Vollständige Tastaturnavigation der Toolleisten-Oberfläche
  • Schnellstart über Tastenkombination: Alt + . (Windows) oder ⌘ + . (Mac)
Bitte beachten Sie Folgendes:
  • Die Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser Funktionen hängen von der Konfiguration und laufenden Wartung der Website ab.
  • Auch wenn wir bestrebt sind, Barrierefreiheit zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass jeder Teil von netzwerk-ps.org jederzeit vollständig barrierefrei ist. Einige Inhalte können von Dritten bereitgestellt werden oder durch technische Einschränkungen außerhalb unserer Kontrolle beeinflusst sein.

Feedback und Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Feedback. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte: E-Mail: kontakt@netzwerk-ps.org Wir sind bestrebt, alle Anfragen zu prüfen und innerhalb von 3–5 Werktagen zu antworten. Wenn Sie Unterstützung beim Zugriff auf Teile dieser Website benötigen, stellen wir auf Anfrage gerne alternative Zugangswege bereit. Letzte Aktualisierung: 4. September 2025
Wie lange möchten Sie die Barrierefreiheits-Symbolleiste ausblenden?
Symbolleiste-Ausblenddauer
Farben
Orientierung
Version 2.5.1
Willkommen in unserer Datenbank
Was wollen Sie wissen?
Schreiben Sie uns
Stellen Sie hier ihre Frage.
Sucherergebnis
  1. Home
  2. Suchergebnisse
  3. Einträge
FAQs Artikel Beiträge
Wie lange bekomme ich Krankengeld?

Der Anspruch auf Krankengeld endet nach 78 Wochen. Mehr Informationen gibt es hier

Wo kann ich einen Arzt suchen?

Für die Arztsuche gibt es einige Anbieter. Mehr erfährst du hier

Wie finde ich einen passenden Therapeuten?

Hier gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten

Welche gesetzliche Grundlagen gibt es?

Die rechtliche Grundlage für die Versorgung und Unterstützung psychisch erkrankter Menschen in Deutschland ist im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt – insbesondere in mehreren Büchern, die unterschiedliche Lebensbereiche abdecken. Hier ist ein Überblick: Regelwerke zur Unterstützung psychisch erkrankter Menschen (Gesetze und Verordnungen)

Was ist die Härtfallregelung?

Die Härtefallregelung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ermöglicht eine Befreiung von Zuzahlungen, wenn Versicherte finanziell übermäßig belastet sind. Sie gilt für Leistungen wie Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Heilmittel, Hilfsmittel und Fahrkosten. Mehr erfahren: Härtefallregelung Krankenkasse §62 SGB V

Was ist der ICD-10 Code auf der Überweisung / AU-Bescheinigung?

Der ICD-10 Code strukturiert die psychischen Erkrankungen in die einzelnen Bereiche / Typen. Hier mehr erfahren: ICD-10 Codes – Was sagt dieser Codes aus?

mehr lesen
Bitte dein Suchbegriff eingeben
Search Guideline

Use up to three keywords instead of using a full sentence for the best search results.

Examples:

product

product warranty

free shipping offer

DSGVO Zustimmung *
Use arrow keys to move between tabs
FAQs
Fragen und Hinweise
Cookie Consent mit Real Cookie Banner