Wie können wir helfen?
-
Aktuelle Informationen
-
Alltagshilfen
-
Ärzte und Therapeuten
-
Behörden und Institutionen
-
- Anspruch Psychotherapie
- Aussteuerung Krankengeld
- Familienversicherung GKV
- freiwillige Krankenversicherung GKV
- Härtefallregelung Krankenkasse §62 SGB V
- Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V
- Krankengeld
- Nahtlosigkeitsregelung nach § 145 SGB III
- Rehabilitation über GKV
- Zuzahlungsbefreiung Krankenkasse
-
Empfehlungen
-
Entspannung
- Artikel folgt bald
-
Fachbegriffe und Abkürzungen
-
Gesetze und Verordnungen
-
Hotlines
-
Kliniken und Rehabilitation
-
Medikamente
-
Selbsthilfegruppen suchen
-
Störungsarten
-
Therapiearten
-
Verbände und Organisationen
< zur Übersicht
Sie befinden sich hier:
Drucken
Entwicklung psychischer Erkrankungen in Baden-Württemberg
erstellt:16. September 2025
aktualisiert:16. September 2025
0 von 5 Sterne
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |
Aufrufe2
In Baden-Württemberg zeigt sich eine deutliche Zunahme psychischer Erkrankungen, insbesondere von Depressionen und Angststörungen. Hier sind die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse:
Statistische Lage
- 1,23 Millionen Menschen in Baden-Württemberg waren 2022 von Depressionen betroffen. [Psychiatri…it und …]
- Die Prävalenz liegt bei 12,15 % der Bevölkerung ab 10 Jahren – mit einem starken Anstieg in den letzten fünf Jahren.
- Besonders betroffen sind:
- Jugendliche (10–24 Jahre) und Senior:innen (ab 65 Jahren)
- Frauen in allen Altersgruppen häufiger als Männer
- Regionale Unterschiede:
- Höchste Prävalenz: Main-Tauber-Kreis (15,1 %)
- Niedrigste: Heidelberg (8,4 %)
War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 5 Sterne
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |
5